Zum Inhalt

Zur Hauptnavigation

Zur Bereichsnavigation

 europe for citizens point  
  AUSTRIA  
EU-Programm | Europa
für Bürgerinnen und Bürger

Bereichsnavigation

NavigationOpen Navigation
  • Startseite
  • Programm 2014 - 2020
  • Ergebnisse
  • Termine & Veranstaltungen
  • Partnersuche
  • Projektarchiv
    • Projektarchiv
  • Publikationen
  • Links
  • Startseite
  • Programm 2014 - 2020
    • Ziele und jährliche Prioritäten
      • Programmprioritäten 2015
      • Programmprioritäten 2016
      • Programmprioritäten 2017
      • Programmprioritäten 2018
      • Programmprioritäten 2019
    • Förderbereiche
      • Programmbereich 1
      • Programmbereich 2
      • Betriebskosten
      • Valorisierung
      • Das Europäische Solidaritätskorps
    • Antragstellung
      • Programmleitfaden
      • Teilnahmeberechtigung
      • Antragsverfahren
      • Auswahlverfahren
    • Info & Service
      • Kontaktstellen in Europa
      • EU-Logos
      • Handbuch
      • FAQ
  • Ergebnisse
    • 2014
      • Projektförderungen
      • Betriebskostenzuschüsse
      • Statistik
    • 2015
      • Projektförderungen
      • Betriebskostenzuschüsse
      • Statistik
    • 2016
      • Projektförderungen
      • Betriebskostenzuschüsse
      • Statistik
    • 2017
      • Betriebskostenzuschüsse
      • Statistik
    • 2018
      • Betriebskostenzuschüsse
      • Statistik
  • Termine & Veranstaltungen
    • Einreichfristen
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
  • Partnersuche
    • Partneranfragen
  • Projektarchiv
    • Projektarchiv
  • Publikationen
  • Links
    • Linksammlung
    • Infoplattformen
    • Studien

Hauptnavigation

A- A A+
  • Startseite
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • FAQ

Projektarchiv - Wiener-Krakauer Kultur-Gesellschaft (WKKG)


« zurück zu den Projekten

Kinder der Täter. Kinder der Opfer.


Jahr: 2008
Projektträger: Wiener-Krakauer Kultur-Gesellschaft (WKKG)
Aktion: Aktion 4
Unterbereich: Aktion 4
Kurzbeschreibung:

Das Projekt „Kinder der Täter. Kinder der Opfer“ ist ein internationaler Beitrag zur europäischen Erinnerungsarbeit und umfasst zwei Teile, einen Dokumentationsfilm und eine Diskursreihe.

Im Zentrum des Dokumentationsfilms stehen eine Vater-Sohn-Geschichte und Ausschnitte einer Konfrontation des Sohnes mit Opfern und Kindern der Opfer, die im Sommer 2007 in Lodz stattgefunden hat. Der Vater war NSDAP-Reichsredner und Oberbürgermeister von Lodz ("Litzmannstadt"), dem als städtische Behörde die Verwaltung des dortigen Ghettos unterstand. Seine unmittelbare Mittäterschaft am Leiden und Sterben Tausender Jüdinnen und Juden bis in die Vernichtungslager (Chelmno/Kulmhof, Auschwitz) wird weltweit in vielen Archiven, Museen und Zeitgeschichtlichen Instituten nachgewiesen. Der Sohn, ehemals im Verlagswesen tätig, erzählt seine Geschichte entlang der Erinnerungsbögen aus Fotos, Gebäuden, Relikten. Schwerpunkt der Dokumentation ist die Konfrontation als Kind eines Täters mit Opfern und mit den Kindern von Opfern und der Diskurs, der im Zusammentreffen entsteht.

Dieser Dokumentationsfilm soll die Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Erinnerungsarbeit berühren. Der Film soll Fragen aufwerfen, Stereotype und Tabus freilegen, einen Täter-Opfer-Diskurs im Sinne einer Gedächtnisarbeit initiieren. Die Präsentation des Dokumentationsfilms im Rahmen von Symposien (u.a. Wien) ist der Beginn eines europaweiten Diskurses, der bisher zum Thema zweifelsfrei noch unzureichend erfolgt ist.


Laufzeit: 2008 - 2009
Fördersumme: 30.000,00
Web: http://www.wiener-krakauer.at
Europa für Bürgerinnen und Bürger Logo Bundeskanzleramt Logo
EUROPE FOR CITIZENS POINT AUSTRIA

Bundeskanzleramt Österreich
Sektion II: Kunst und Kultur
Abteilung II/10 – Europäische und internationale Kulturpolitik

Stefanie Brunmayr, BA BA

Concordiaplatz 2
1010 Wien

Tel.: +43 1 531 15-203684
E-Mail: stefanie.brunmayr@bka.gv.at
Web: www.bundeskanzleramt.at