Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Bewegungsmonitoring

Anhand des Bewegungsmonitoring-Systems kann auf Bevölkerungsebene festgestellt werden, wie sich das Bewegungsverhalten über die Zeit entwickelt und welche Faktoren die Veränderung beeinflusst haben. Dieses System zeichnet aus, dass zusätzlich zum Kernbaustein „Bewegungsverhaltensänderung“ jene Faktoren erfasst werden, die direkt und indirekt das Bewegungsverhalten beeinflussen.

Das Institut für empirische Sozialforschung (IFES) führte im Auftrag des seinerzeitigen Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport im Jahr 2017 eine bundesweit repräsentative Bevölkerungsbefragung bei 4.000 Personen ab 15 Jahren in Form von persönlichen CAPI-Interviews zum Thema „Sport und Bewegung“ durch. Dabei handelt es sich um die Basisstudie zum Bewegungsmonitoring-System.

Ipsos führte im Auftrag des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, Öffentlicher Dienst und Sport im Jahr 2022 die zweite österreichweite Erhebung des Bewegungsmonitorings durch. Die Erhebung baut auf der Basisstudie aus dem Jahr 2017 auf und wurde inhaltlich punktuell weiterentwickelt. Darüber hinaus wurde das Erhebungsdesign auf einen Mixed-Mode-Ansatz umgestellt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 15 Jahren.

Wissenschaftlich begleitet wird das Bewegungsmonitoring-System von der Kompetenzgruppe Körperliche Aktivität/Bewegung/Sport der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH).

Im Mittelpunkt des Bewegungsmonitoring-Systems stehen folgende Themenbereiche:

  • körperliche Bewegungsaktivitäten
  • sportliche Aktivitäten im Alltag
  • Wissenstand über die Bedeutung regelmäßiger Bewegung zur Gesundheitsförderung
  • Stellenwert von Bewegung in der österreichischen Gesellschaft
  • Bewegungsangebote in Beruf, Schule und Wohnumgebung
  • Gesundheitszustand und Lebensqualität

Bundesländeranalyse - Bewegungsverhalten und bewegungsassoziierte Gesundheit

Ausgehend von den im Rahmen des österreichischen Bewegungsmonitorings 2017 erhobenen Daten wurde eine Bundesländeranalyse erstellt. Für jedes Bundesland wurde dabei unter anderem ein Steckbrief mit Parametern zum Bewegungsverhalten, zu den Einflussfaktoren auf das Bewegungsverhalten und bewegungsassoziierten Gesundheitsindikatoren entwickelt sowie bundesländerspezifische Empfehlungen abgegeben.