Aktuelle News
Aktuelle Informationen
Ergebnisse des September-Calls 2020
Städtenetzwerke
- Land Steiermark mit dem Projekt: „Involvement and role of public authorities, civil society and volunteers in times of crisis as well as international SOLIdarity – learning from the COrona pandemic (SOLICO)“ – EU-Fördersumme: 150.000 €
Zivilgesellschaft
- Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung mit dem Projekt „DEAL with it! – European Youth engages for a green future“ – EU-Fördersumme: 148.930 €
Wir gratulieren sehr herzlich!
Alle Ergebnisse finden Sie auf der Website der EACEA.
Veranstaltung verpasst?
Online-Paneldiskussion „Stars und Streit: An wen erinnert sich Europa?“ vom 3.12.2020 zum Nachschauen
„Das Erinnern ist ein individueller Akt, es zu kollektivieren ist eine gewagte Abstraktionsleistung. Das Vergessen (und Vergeben) ist oft genauso wichtig“, so der Historiker Markus J. Prutsch in seinem Impulsvortrag. Die Veranstaltung beschäftigte sich mit spannenden Fragen des Erinnerns in Politik, Kultur und Bildung.
Eine Kooperation mit dem Institut für den Donauraum und Mitteleuropa, den EU-Kontaktstellen Europe for Citizens und Creative Europe, dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport sowie dem Haus der Geschichte Österreich.
70-Jahre Europäische Menschenrechtskonvention, Videoreihe des Europarats
Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) wurde vor 70 Jahren zur Unterzeichnung aufgelegt. Österreich ist der EMRK erst nach Wiederherstellung seiner Unabhängigkeit durch den Staatsvertrag von Wien beigetreten. Die EMRK hat erstmals für den Einzelnen die Möglichkeit geschaffen, gegen staatliche Grundrechtseingriffe ein unabhängiges internationales Gericht anzurufen. Der Europarat hat diesbezüglich eine Reihe von thematischen Videos veröffentlicht, die Geschichten von Menschen aus ganz Europa zeigen, die die Konvention zum Schutz ihrer Grundrechte genutzt haben.
Videos
Abschlussberichte & neues Programm ab 2021
FAQ für die Übermittlung des Abschlussberichts
Die EACEA stellt ein Dokument für Projektträger des EU-Programms Europe for Citizens zur Verfügung, in dem Fragen zur Übermittlung des Abschlussberichts behandelt werden. Auch die Umsetzung von Online-Events und deren richtige Dokumentation für einen möglichen Audit werden darin behandelt.
Neues EU-Programm „Citizens, Rights, Equality and Values - CERV“ ab 2021
Ab 2021 beginnt eine neue EU-Förderperiode. Das Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ bildet gemeinsam mit dem REC-Programm (Rights, Equality and Citizenship) sowie Daphne das EU-Programm „Citizens, Equality, Rights and Values 2021 – 2027“ – kurz: CERV. CERV – mit einem Budget von rund EUR 1,55 Mrd. – wird aus vier Förderbereichen bestehen, die sich als allgemeines Ziel die Erhaltung und Weiterentwicklung offener, auf Rechten basierender, demokratischer, gleicher und inklusiver Gesellschaften setzen. Die Schwerpunkte von „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ bleiben weiterhin bestehen. Die ersten Calls werden Anfang des 2. Quartals 2021 erwartet.
Veranstaltungen 2020
20. Februar, Innsbruck
Kooperieren, Erinnern, Engagieren! Informationsveranstaltung in Kooperation mit dem Creative Europe Desk, dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport, dem Kulturamt der Stadt Innsbruck sowie mit TKI - Tiroler Kulturinitiativen, Land Tirol, 20. Februar 2020, 17 Uhr, Innsbruck Programm und Präsentation
5. März, Wien
EU-Projektmanagement kompakt für den NGO-Bereich: Workshop zum EU-Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ in Kooperation mit Diakonie - Eine Welt Akademie, 5. März 2020, Wien
8. Mai, WEBINAR
Café Europa: Europe for Citizens, Webinar zum EU-Programm in Kooperation mit der Kulturabteilung des Landes Steiermark, 8. Mai 2020, 13 - 14:30 Uhr, Infos und Anmeldung
4. Juni 2020, WEBINAR
EU-Partnerschaften & Netzwerke von Städten & Gemeinden in Kooperation mit dem Land Niederösterreich & Nö Regional, 4. Juni 2020, 9 - 10:30 Uhr, Infos
10. Juni 2020, WEBINAR
EU-Speed-Dating: Europe for Citizens, Creative Europe Culture/Media, Erasmus+ Jugend in Aktion, Europäisches Solidaritätskorps in Kooperation mit dem Creative Europe Desk und dem IZ - Viefalt, Dialog und Bildung, 10. Juni 2020, 10 - 12:00 Uhr, Infos
24. September 2020, Wien
EU-Projektmanagement kompakt für den NGO-Bereich: Workshop zu „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ sowie dem zukünftigen EU-Programm "Citizens, Equality, Rights and Values" in Kooperation mit Diakonie - Eine Welt Akademie, 24. September, Wien
18. November 2020, WEBINAR
E-participation at EU-level: eine Kooperationen zwischen der luxemburgischen und der spanischen Kontaktstelle des EU-Programms, 16:30 - 18:30 Uhr, Facebook-Event und Anmeldung
3. Dezember 2020, Online-Diskussion
Online-Diskussion über Heldentum und Erinnerung:"Stars und Streit: An wen erinnert sich Europa?" in Kooperation mit dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, dem Creative Europe Desk, dem Institut für den Donauraum und Mitteleuropa und dem Haus der Geschichte Österreich, 3. Dezember 2020, 17 Uhr, Wien Infos und Anmeldung